Homepage
 Gemeindeforschung




Übersetzungen:

Català
中文 / Zhōngwén
Deutsch
English
Español
Filipino/Tagalog
Français
Ελληνικά / Elliniká
हिन्दी / Hindī
Italiano
Polszczyzna
Português
Română

                                        

Andere Seiten:

Einheiten

Sitemap

Schlüsselwörter

Kontakt

Notwendige Dokumente

Nützliche Links

Soziologie

Sozialforschung


DIE BEWERTUNG VON FREMDMITTELN FÜR GEMEINDEPROJEKTE

Was kann die Gemeinde von außerhalb bekommen.

von Phil Bartle, PhD

übersetzt von Stephanie Manchu


Arbeitsblatt

Die Bewertung von Fremdmitteln für Gemeindeprojekte

Fremdmittel:

Eine Gemeinde wird in der Regel stärker und weiter selbstständig, je mehr Sie Mittel die von innerhalb der Gemeinde (Internal) benutzt. Die Gefahr, zur (Abhängigkeit) beizutragen, wurde anderswo schon erwähnt.

Falls die Gemeinde aber Fremdmittel, zu welchem sie Anspruch hat, anzapfen kann, dann können Sie die Gemeindemitglieder zu diesen Mitteln verhelfen. Das Gilt solange Sie die Gemeinde auch dazu unterstützen, Eigenmittel zu benutzen.

Um sich auf Ihre Arbeit als Mobilisierer vorzubereiten, können Sie sich über verschiedene Fremdmittelquellen erkunden. Unter den drei rechtmäßigen Quellen für Gemeinden gehören unter anderem (1) Staat, auf Bezirks- sowie landesweiter Ebene, (2) Nichtregierungsorganisationen (NRO), einschließlich internationaler und nationaler Hilfsorganisationen, und (3) Internationale bilaterale und multilaterale Hilfsprojekte.

Jeder dieser Quellen hat Konsequenzen. Falls Staatsquellen angeboten werden, ist dies oft im Zusammenhang mit sehr strengen Festlegungen und Verfahren, welche den Stärkungsprozess behindern. Nichtregierungsorganisationen sind oftmals Wohlfahrtsorganisationen, die Abhängigkeit fördern und zumeist mit Glaubens und anderen Bekehrungen verbunden sind. Dabei fehlt es ihnen an Dauerhaftigkeit und nationaler Reichweite, was zu Ungerechtigkeiten im gesamten Land führt. Internationale Projekte bestehen meist nur für einen bestimmten Zeitraum und bereiten selten auf Zukunftsfähigkeit und Selbstversorgungsstärkung vor.

Es gibt zwei bedeutende Arten von Fremdmittelquellen: (1) finanzielle, durch Zuschüsse und Monetäre Unterstützung, und (2) Fachkenntnisse, die Gemeindemitgliedern dazu behelfen, eigene Projekte aufzustellen und durchzuführen.

Staatsquellen:

Besuchen Sie erstmal die örtlichsten Behörden, wie z.B. Bezirksämter. Fragen Sie nach Information über welche fachliche und finanzielle Unterstützung möglicherweise zur Verfügung steht. Versuchen Sie auch Empfehlungen zu Behörden auf höherer Ebene zu bekommen, wie z.B. regionale oder provinzielle. Machen Sie das Gleiche bei ihnen, um zu den Staatsbehörden zu gelangen.

Vergessen Sie nicht, dass einige Ämter und Abteilungen ihr eignes Personal schon ausgebildet und einsatzbereit haben, um Gemeinden zu besuchen, nur das denen die transport oder andere Kosten fehlen. Erkunden Sie sich, ob es für das Personal möglich wäre, die Gemeinden zu besuchen, falls diese die notwendigen Gelder aufbringen. Das dient zwei Zwecken; (1) Es bringt die Beratungsquelle zu der Gemeinde und (2) es fördert die Gemeindemitglieder dazu auf, selbst zu dem Prozess beizutragen, und damit die Beratungsquelle eher zu Schätzen zu wissen.

Fachkenntnisse und technische Beratung kann in verschiedenen Bereichen verfügbar sein:
  • Gemeindeentwicklung
  • Eco-Toursimus
  • Ausbildung
  • Forstwirtschaft
  • Gesundheit
  • Einkommensgenerierung
  • Bewässerung
  • Lese-und Schreibfähigkeit
  • Micro-Kredit
  • Straßen
  • Entsorgung
  • Sozialversorgung
  • Wasser

Staatsbeihilfen können durch folgendes verfügbar sein:

  • Aufgeben von Staatsmittel durch Dezentralisierung
  • Zuschüsse, die von bestimmten Bereichen verfügbar sind
  • Kredite die durch besondere Programme verfügbar sind

Ob Sie ein Staatsmobilisierer sind, oder für eine Nichtregierungsargentur arbeiten, müssen Sie Staatsmittel, welche die Gemeinde vielleicht anzapfen kann, überprüfen.

Sie müssen sich auch über die notwendigen Antragsverfahren der staatlichen Geldquellen informieren, die auf Sie und Ihre Gemeinde zutreffen. Schreiben Sie diese nieder.

Nichtregierunsquellen:

Unter Nichtregierungsquellen für Gelder und Fachkenntnisse mögen alle der Folgenden gehören:

  • Internationale NROs
  • Staatliche und örtliche NROs
  • Kirchen und andere Glaubensorganisationen
  • Stiftungen und Treuhändlerfonds
  • Botschaften (Hochkommissare der Commonwealth Länder
  • bilaterale Projekte
  • UN und andere multilaterale Argenturen
  • Förderer und andere private Spender
  • Städtische und Ausländische Verbände von Gemeindemitgliedern

UN Argenturen und internationale Nichtregierungsorganisationen sind oft gute Quellen für Fachkenntnisse und sind meist dazu bereit, Experten zu örtlichen Gemeinden zu schicken falls Sie die Gemeinde Workshops veranstalten. Vergessen Sie nicht, dass Mobilisierer, Aktivisten, Animatöre, und Gemeindearbeiter von anderen Argenturen auch gute Quellen sind und sie beide werden vom Zusammenarbeiten profitieren.

Passen Sie auf, dass dabei die Gemeindeabhängigkeit nicht durch Außenmittel gefördert wird. Lesen Sie das Dokument Das Abhängigkeits-Syndrom. Ein kleiner Teil der Gelder kann von Außerhalb kommen, und ist vielleicht auch für die Ausführung eines Gemeindeprojektes notwendig. Externe Quellen aber, sind dafür bekannt, eine Gemeinde zu schwächen statt zu stärken .

Ein ähnliches Dokument, Geldmittelbeschaffung, wird Ihnen dabei helfen, eine Gemeinde durch den Ablauf des Antragsschreiben zu leiten, um verfügbare Gelder zu erlangen. Bei Ihrer Forschung hier, müssen sie erstmal wissen, wo die möglichen Quellen sind, um der Gemeinde bei dem anzapfen dieser zu unterstützen.

Wenn Sie Teil eines örtlichen oder gebietlichen Mobilisierungsprozesses sind, ist es wichtig, dass Ihre Aufzeichnungen (dieser Forschung) schriftlich und verfügbar sind, um zu versichern, dass ihr Nachfolger Problemlos und ohne Unterbrechungen anfangen kann zu Arbeiten.

Amtsexperten liefern Fachberatung


Amtsexperten liefern Fachberatung

© Copyright 1967, 1987, 2007 Phil Bartle
Webdesign von Lourdes Sada
––»«––
Letztes aktualisierung: 19.07.2011

 Homepage

 Gemeindeforschung