Startseite
 Hub


Übersetzungen:

English
Català
Ελληνικά
Español
Français
Italiano
Português
Română
Русский
中文 / Zhōngwén

                                        

Weitere Seiten:

Soziologie

Notizen zur Vorlesung

Diskussions-Forum

Einheiten

Sitemap

Schlüsselwörter

Kontakt

Notwendige Dokumente

Nützliche Links

ALTERSPYRAMIDE

und abhängigkeitsquotient

von Phil Bartle, PhD

übersetzt von Barbara Schick


Arbeitsblatt

A graphic depiction of distribution

In der Demografie stellt eine Alterspyramide die grafische Beschreibung einer Bevölkerung dar, mit den jüngsten Altersklassen am unteren Ende, Frauen auf der linken Seite, Männern rechts (manche Demografen ordnen sie auf die entgegengesetzte Weise an), und allen nachfolgenden höheren Altersklasse darüber.

Je nach Ländern werden möglicherweise unterschiedliche Altersspannen für jede Altersklasse verwendet.

Es wird der Begriff Pyramide verwendet, da in den meisten Gemeinschaften die unteren Kategorien einen höheren Anteil ausmachen und nach oben hin im Vergleich zur vorhergehenden Kategorie zahlenmäßig abnehmen.

Es werden etwas mehr Männer als Frauen geboren, so dass sich ein leicht schräger Verlauf ergibt, in dem die rechte untere Seite etwas größer ist als die linke untere.  Da die Kindersterblichkeit tendenziell unter Mädchen höher ist,  können die unteren zwei oder drei Kategorien links geringfügig niedriger sein.  Männliche Jugendliche und Anfang Zwanzigjährige neigen zu höherer Risikobereitschaft, werden zum Militärdienst eingezogen, und fahren waghalsiger, dadurch entsteht eine kleine Einbuchtung in diesen Altersstufen.

Frauen leben tendenziell länger als Männer, daher sind die höheren Altersklassen meist auf der linken Seite stärker.

In einkommensschwachen oder wenig industrialisierten Ländern sind die Geburtenraten eher hoch, während die Lebenserwartung nieder ist; daher sind die Pyramiden eher kurz und breit.

In den Nordischen Ländern sind die Geburtenraten niedrig und die Lebenserwartung hoch, deshalb sind Alterspyramiden hier eher  hoch und schmal.  Länder wie die Vereinigten Staaten, Kanada und das restliche Westeuropa nähern sich den Nordischen Ländern an, somit entwickeln sich diese Pyramiden ähnlich dem nordischen Muster.

Der Abhängigkeitsquotient wird als Bruchzahl dargestellt, deren obere Zahl die Anzahl der Personen in jenem Alter repräsentiert, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht arbeiten, jung und alt, während die untere Zahl die Menge der Gesamtbevölkerung angibt.   Manche reichere Länder haben einen eher hohen Abhängigkeitsquotienten, da der Anteil an älteren Menschen, im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung, sehr hoch ist.   In weniger industrialisierten Ländern ist der Quotient aus sehr anderen Gründen hoch: die Anzahl der Kinder im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung ist sehr hoch.

In vielen alteingesessenen ländlichen Gemeinschaften wandern Personen mittleren Alters oder im arbeitsfähigen Alter ab, um an einem anderen Ort Arbeit zu finden, wodurch ein Stück in den mittleren Ebenen der Pyramide fehlt.   Dies kann geringer sein auf der linken als auf der rechten Seite, falls mehr Männer abwandern als Frauen.  Wenn sie ihre Kinder in der Obhut der Großeltern lassen, werden die unteren Ebenen der Pyramide breiter, und führen somit zu einem erhöhten Abhängigkeitsquotienten auf Seiten der Sendegemeinschaft.

PS: Eines Tages, wenn ich genügend Zeit habe, werde ich einige Illustrationen für diese Seite zeichnen. PB

──»«──
More women at older ages
Young women have lower death rate
Fewer infant girls than boys
Pyramide des âges Fewer men at older ages
Young men have a higher death rate
More infant boys than girls

Wenn Sie Texte dieser Seite kopieren, erwähnen Sie bitte den/die Autor/en
und den Link www.cec.vcn.bc.ca
Diese Website wird von der herausgegeben und vom Vancouver Community Network (VCN) bereitgestellt

© Copyright 1967, 1987, 2007 Phil Bartle
Web Design von Lourdes Sada
──»«──
Zuletzt aktualisiert am 2012.10.13

 Startseite