Startseite
 Schlüsselwörter
 Organisierung


Übersetzungen:

Arabic
Bahasa Indonesia
Deutsch
Ελληνικά
English
Español
Ewe
Filipino
Français
Galego
Italiano
Japanese
Malay
Nederlands
Português
Русский
Română
Srpski
ไทย
Tiếng Việt
Türkçe
اردو

                                        

Weitere Seiten:
Schlüsselwörter<
Einheiten

Soziologie:
Soziologie
Notizen zur Vorlesung

Nützliche:
Sitemap<
Kontakt
Notwendige Dokumente
Nützliche Links


Links zu Wörtern, die mit

  A   B   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z

beginnen


SCHLÜSSELWÖRTER IN DEM MODUL "ORGANISATION DER GEMEINDE"

von Phil Bartle, PhD

Übersetzt von Kathrin Schubert, Silke Reichrath
Korrektur gelesen von Martina Sander

 

DEMOKRATIE

Das Wort „Demokratie“ kommt aus dem Altgriechischen, in dem „demo" „das Volk" heißt (wie in Demografie) und „kratie" "die Macht“ (wie in Bürokratie oder Aristokratie).

Das Wort Demokratie heißt also die Macht des Volkes. Ironischerweise war das alte Griechenland nicht sehr demokratisch; die Ökonomie basierte auf Sklavenarbeit.

Es gibt verschiedene Arten der Demokratie: z. B. repräsentative Demokratie, wenn das Volk Repräsentanten wählt (z. B. Parlamentsabgeordnete), die dann für das Volk Entscheidungen treffen, und direkte Demokratie, wenn das Volk an den Entscheidungen teilnimmt.

Als Mobilisierer sollten Sie in dem Gemeinschaftsprojekt die Demokratie fördern, aber es muss nicht das britische Parlamentssystem sein.   Suchen Sie etwas, das dem sozialen Umfeld angemessen ist.

العربيّة: الديمقراطية,    Bahasa Indonesia: demokrasi,      Català democràcia,    Deutsch: demokratie,    Ελληνικά: Δημοκρατία,    English: democracy,    Español: democracia,    Ewe: worwor,    Filipino/Tagalog: demokrasya,    Français: démocratie,    Galego: democracia,    हिन्दी (Hindi): लोकतन्त्र,  Italiano: democrazia,    日本語: 民主主義,    한국어 / Hangugeo: 민주주의,    Malay: demokrasi,    Nederlands: democratie,    Português: democracia,    Română: democratie,    Pyccкий: Демократия,    Srpski: demokratija,    ไทย : ประชาธิปไตย,    Tiên Việt: dân chủ,    Türkçe: demokrasi,    ردو (Urdu): جمہوریت,    中文 (Zhōngwén): 民主


 

ABHÄNGIGKEIT (Syndrom)

Das Abhängigkeits-Syndrom ist eine Einstellung und eine Überzeugung, dass eine Gruppe ihre Probleme nicht ohne Hilfe von außen lösen kann.

Es ist eine Schwäche, die durch Wohltätigkeit noch unterstützt wird. Siehe Das Abhängigkeits-Syndrom in dem Modul zum Projektentwurf.

العربيّة: التبعي,    Bahasa Indonesia: dependensi,    Català: dependència,    Deutsch: Abhängigkeit,    Ελληνικά: Εξάρτησης,    English: dependency syndrome,    Español: síndrome de dependencia,    Euskera: mendekotasuna,    Ewe: nudzodzro,    Filipino/Tagalog: pagtatangkilik,    Français: syndrome de dépendance,    Galego: dependencia,    Italiano: dipendenza,    日本語: 依存,    한국어 / Hangugeo: 의존(증후군),    Malay: kebergantungan,    Nederlands: afhankelijkheid,    Português: dependencia,    Română: dependenta,    Pyccкий: Зависимость,    Somali: ku tiirsanaanta,    Srpski: zavisnost,    ไทย : ความต้องการพึ่งพิง,    Tiên Việt: phụ thuộc,    Türkçe: bağımlılık,    ردو (Urdu): محتاجی کی لت,    中文 (Zhōngwén): 依赖性


 

DAS HANDELN

Von allen Lernmöglichkeiten (lesen, zuhören, sehen), ist die effektivste „das Handeln." Siehe Schulungsmethoden.

„Learning by doing" kann die Bedeutung haben, unter der Leitung eines Supervisors eine konkrete Aufgabe in einem Projekt zu übernehmen, oder, indirekt zu handeln, z.B. in einem Rollenspiel oder einer Computersimulation.

العربيّة: القيام بالأمر,    Bahasa Indonesia: bekerja, melakukan,    Deutsch: handeln,    Ελληνικά: Πράξη,    English: doing,    Español: practicar,    Ewe: worwor,    Filipino/Tagalog: paggawa,    Français: faire,    Galego: facer,    हिन्दी (Hindi): लोकतन्त्र,    Italiano: fare,    日本語: 実技,    한국어 / Hangugeo: 행동,    Malay: membuat,    Nederlands: doen,    Português: agir, fazendo,  Română: a practica,    Pyccкий: Действие   ,  Srpski: radjenje,    ไทย : การลงมือทำ,    Tiên Việt: làm,    Türkçe: yapma,    اردو (Urdu): عمل,    中文 (Zhōngwén): 实践


 

MONITORING

In laufenden Projekten sorgt das Monitoring für eine regelmäßige Beobachtung, Bestandsaufnahme, Analyse und Berichterstattung über Aktivitäten und ihre Resultate.  (Siehe Monitoring).

العربيّة: الرصد,    Bahasa Indonesia: pengawasan,    Deutsch: monitoring,   العربيّة: الرصد,    Bahasa Indonesia: pengawasan,    Deutsch: monitoring,    Ελληνικά: επίβλεψη,    English: monitoring,    Español: supervisar,    Ewe: dzikpurkpor,    Filipino/Tagalog: pagsubaybay,    Français: surveillance,    Galego: supervisión,    日本語: 監視,    한국어 / Hangugeo: 모니터링,    Malay: memantau,    Nederlands: monitoren,    Română: monitorizarea,    Português: monitoragem,    Pyccкий: мониторинг,    Srpski: učesnička procena,    ไทย : การเฝ้าดู,    Tiên Việt: giám sát,    Türkçe: gözlemleme,    ردو: نگرانی,    中文 (Zhōngwén): 监察


 

PARTIZIPATIVE EVALUIERUNG

Bevor ein Projekt geplant wird, muss die Situation beurteilt oder bewertet werden. Siehe PAR oder PRA.

In einem "gemeindenahen" Projekt muss die gesamte Gemeinde grundlegende Faktoren analysieren und Probleme, Potenziale, Betriebsmittel und Zwänge beachten.

Eine Gemeinde und ihre Mitglieder werden nicht automatisch nach eigenem Ermessen aktiv partizipieren. Verordnungen, Gesetze, Projektvorgaben oder Absichtserklärungen werden ihre Partizipation nicht sicherstellen.

Die Gemeindemitglieder brauchen zunächst Ermutigungen, Kenntnisse, Ansporn und Orientierungshilfen. Für Gemeindearbeiter, Mobilisierer und Vermittler gehört die Vermittlung dieser Faktoren zu den größten Herausforderungen ihrer Arbeit.

Die Vermittlung und das Training werden durch die Akronyme PRA oder PAR abgekürzt.


 

PLANUNG

Planung bedeutet, über die Zukunft zu denken und zu erkenne, was man zukünftig unternehmen soll. Ein guter Plan hat eine Reihe an Schritten, die von der momentanen Situation bis hin zum gewünschten Ziel führt. Siehe Arbeitsplan.

Es kann sehr effektiv sein „rückwärts zu denken": Stellen Sie sich Ihr angestrebtes Ziel vor und gehen Sie dann Schritt für Schritt rückwärts, bis zur momentanen Situation.

العربيّة: التخطيط,    Bahasa Indonesia: perencanaan,    Deutsch: Planung,    Ελληνικά: σχεδιασμός,    English: planning,    Español: planificación,    Ewe: susuworwor,    Filipino/Tagalog: pagpaplano,    Français: planification,    Galego: planificación,    Italiano: planning,    日本語: 計画,    한국어 / Hangugeo: 계획,    Malay: merancang,    Nederlands: plannen,    Português: planificar,    Română: planificarea,    Pyccкий: планирование,    Srpski: planiranje,    ไทย : การวางแผน,    Tiên Việt: lập kế hoạch,    Türkçe: planlama,    ردو: منصوبہ بندى,    中文 (Zhōngwén): 规划,


 

SITUATIONSANALYSE

Eine "Situationsanalyse" ist ein Verfahren, in dem man die Eigenschaften und vorrangigen Probleme der Gemeinde ermittelt. Siehe: PAR.

In Ihrer Funktion als Mobilisierer müssen Sie sicherstellen, dass alle Gemeindemitglieder - oder so viele wie möglich - an der Beobachtung und Analyse ihrer gegenwärtigen Situation partizipieren.

العربيّة: تحليل الوض,    Bahasa Indonesia: analisa situasi,    Deutsch: Situationsanalyse,    Ελληνικά: Ανάλυση της Κατάστασης,    English: situation analysis,    Español: análisis de la situación,    Ewe: nornormer dadakpor,    Filipino/Tagalog: pagsusuri ng sitwasyon,    Français: analyse de situation,    Galego: análise da situación,    日本語: 状況分析,    한국어 / Hangugeo: 상황 분석,    Malay: analisis situasi,    Nederlands: situatie-analyse,    Português: análise de situação,    Română: analiza a situatiei,    Pyccкий: Анализ ситуации,    Srpski: analiza okolnosti,    ไทย : การวิเคราะห์สถานะการณ์,    Tiên Việt: phân tích tình huống,    Türkçe: durum analizi,  اردو: صورتحال کا تجزی,    中文 (Zhōngwén): 分析情况,


 

DIE TRANSPARENZ

Die Transparenz ist sehr wichtig für die Stärkung einer Gemeinschaft (siehe Die Elemente der Stärkung). Das Wort "transparent" bedeutet hier die Möglichkeit, durch etwas hindurchzusehen.

Wenn Beamte versuchen, etwas im Geheimen zu tun (Z. B. Entscheidungen zu treffen, Mittel zuzuteilen) und ihre Machenschaften von der Öffentlichkeit verstecken, sind sie nicht transparent. Sie halten die Bürger zum Narren (im Englischen "mushroom treatment").

Das führt zu Vertrauenslosigkeit, Apathie und Marginalisierung (wichtige Faktoren der Armut und schwachen Gemeinschaften beitragen). Ihre Rolle als Mobilisierer ist es, Transparenz zu fördern. Sie sollten deshalb erklären, was Transparenz ist und daß die Menschen ein Recht und eine Verantwortung haben zu wissen, was vor sich geht (die Bewußtseinsbildung).

Sie fördern die Transparenz auch, indem Sie sicherstellen, das sie von den Gemeinschaftsorganisationen betont wird, die Sie bilden oder umgestalten. Gesetze wie das "Informationsfreiheitsgesetz" oder ähnliche Gesetze, die öffentlichen Zugang zu den Einzelheiten der Staatsausgaben sichern, sind geschaffen worden, um Regierungstransparenz zu fördern - auch wenn manche Beamte versuchen, solche Gesetze zu umgehen.

Wenn Sie ein Problem verstecken, vertuschen oder verleugnen, verhindern Sie seine Lösung.

Wenn Sie es sichtbar machen, zugeben und ehrlich untersuchen, sind Sie auf dem besten Weg, es zu lösen. Die Transparenz macht stark.

العربيّة (Arabic): الشفافية,    Bahasa Indonesia: transparansi,    Deutsch: die transparenz,    Ελληνικά: Διαφάνεια,    English: transparency,    Español: transparencia,    Ewe: korkoenyernyer,    Filipino/Tagalog: naaaninag o pagiging bukas,    Français: transparence,    Galego: transparencia,    हिन्दी : पारदर्शीता ,   Italiano: transparenza,    日本語: 透明 明確さ,    한국어 / Hangugeo: 투명도,    Malay: transparensi,    Nederlands: transparantie,    Português: transparência,    Română: transparenta,    Pyccкий:Прозрачность,    Somali: waadix,    Srpski: providnost,    ไทย : ความโปร่งใส,    Tiên Việt: tính minh bạch,    Türkçe: şeffaflık,    ردو: شفافیت,    中文 (Zhōngwén): 透明度,


 
──»«──
Falls Sie ein Wort gefunden haben, das mit der Gemeindestärkung zu tun hat und erklärt werden sollte, schreiben Sie uns bitte.
Wenn Sie Texte dieser Seite kopieren, erwähnen Sie bitte den/die Autor/en
und den Link www.cec.vcn.bc.ca
Diese Seite wird von der Vancouver Community Network ( VCN) verwaltet.

© Copyright 1967, 1987, 2007 Phil Bartle
Web Design von Lourdes Sada
──»«──
Zuletzt aktualisiert am 2012.10.11

 Startseite